PROFESSIONELLE ZAHNREINIGUNG (PROPHYLAXE)

Eine professionelle Zahnreiniung ist die Basis zur Gesunderhaltung von Zähnen und Zahnfleisch und daher ein Schwerpunkt in unserer Ordination. Durch speziell dafür ausgebildete Mitarbeiterinnen werden Beläge, Zahnstein und Verfärbungen von den Zähnen entfernt. Dazu verwenden wir Ultraschallinstrumente, Handinstrumente, Bürstchen und Zahnseide.

Die anschließende Politur zur Glättung der Zähne erschwert, dass sich danach Bakterien wieder ansetzen. Abschließend tragen wir eine Fluoridpaste auf, die vor einer möglichen kurzfristigen Überempfindlichkeit schützt. Durch die gründliche Politur und Fluoridierung entsteht ein frisches und sauberes Mundgefühl.

Es empfiehlt sich, normalerweise 1-2 mal im Jahr eine professionelle Zahnreinigung durchführen zu lassen. Bei chronischer oder akuter Parodonditis sollten die Abstände kürzer sein. Auch für Kinder und Jugendliche ist eine professionelle Zahnreinigung empfehlenswert, denn je früher hier begonnen wird, desto besser kann die Zahnsubstanz erhalten werden.

Die professionelle Zahnreinigung bzw. Mundhygiene ist eine Privatleistung und daher kostenpflichtig. In Österreich übernehmen jedoch einige Krankenkassen einen Teil der entstehenden Kosten nach Einreichen einer bezahlten Honorarnote.

BLEACHING

Sehr viele Menschen wünschen sich heutzutage sehr helle Zähne. Es ist vollkommen normal, dass sich mit fortschreitendem Alter die Zähne dunkel verfärben, denn im Laufe des Lebens nutzt sich der Zahnschmelz ab, wird dünner und das gelbliche Dentin der Zähne kommt stärker zum Vorschein. Weitere Ursachen sind dunkle Genussmittel wie Kaffee oder Tee. Auch Zigaretten sowie abgestorbene Zähne sind für eine dunklere Zahnfarbe verantwortlich.

Durch häusliches Zähneputzen können diese Verfärbungen nicht verringert werden. Von aufhellenden Zahnpasten wird im Allgemeinen abgeraten, da diese meist sehr grobe Reinigungspartikel enthalten und dadurch der Zahnschmelz vermehrt ausgedünnt und dauerhaft geschädigt werden kann.

Wichtig für den Bleicherfolg sind gesunde und saubere Zähne. Dies wird durch zahnärztliche Kontrollen sichergestellt. Weiters sollten seit der letzten Mundhygienesitzung nicht mehr als 6 Tage vergangen sein. Durch zahlreiche Studien wurde die Unschädlichkeit eines professionell durchgeführten Bleachings erwiesen. Selten auftretende Nebenwirkungen sind eine vorübergehende Überempfindlichkeit der Zähne und eine Reizung des Zahnfleischs.

Zu Beginn der Behandlung wird Ihre Zahnfarbe bestimmt und das Zahnfleisch mit einer speziellen Paste abgedeckt. Unser Bleachinggel kann bis zu dreimal aufgetragen werden und wird mit UV-Licht aktiviert. Abschließend werden die Zähne mit einer Fluoridcreme behandelt, um sie zu remineralisieren und damit einer Überempfindlichkeit vorzubeugen. Für die anschließenden 2-3 Tage sollte man von färbenden Lebensmitteln Abstand nehmen. Zahnfüllungen, Kronen und Veneers lassen sich nicht bleichen. Wir beraten Sie gerne, wenn Sie hier eine Verbesserung wünschen.

Die Dauer des Erfolges des Bleachings hängt stark von Ihren Lebensgewohnheiten ab. Bei guter häuslicher Zahnpflege und regelmäßiger professioneller Mundhygiene können Sie sich möglicherweise über einen längeren Zeitraum an Ihren hellen Zähnen erfreuen. Bei starken Rauchern oder bei starkem Konsum von Tee, Kaffee oder Rotwein hält der Bleicheffekt weniger lang an. Allerdings ist das Bleichen jederzeit wiederholbar.

Fragen?

DDr. Wolfgang Veit und sein Team stehen Ihnen jederzeit gerne im Großraum Schlüßlberg und Grieskirchen unter der Nummer +43 7248 616 90 zur Verfügung. Weitere Kontaktmöglichkeiten sowie unseren Anfahrtsplan finden Sie auf der Kontakt-Seite.

KONTAKT

Adresse

DDr. Wolfgang Veit

Marktplatz 4

4707 Schlüßlberg

Tel.: +43 7248 616 90

E-Mail: dr.w.veit@aon.at

Bitte bringen Sie Ihren 3G Nachweis mit.

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 10:00 14:00 - 17:00

Dienstag - Mittwoch 08:00 - 12:00

Donnerstag 14:00 - 17:00

Freitag 08:00 - 12:00

Samstag - Sonntag geschlossen

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.